NORMSERVIS s.r.o.

ÖNORM EN ISO 10534-1

Acoustics - Determination of sound absorption coefficient and impedance in impedance tubes - Part 1: Method using standing wave ratio (ISO 10534-1:1996)

STANDARD published on 1.1.2002

English -
electronic design (pdf) (158.10 USD)

English -
Print design (159.40 USD)




German -
electronic design (pdf) (158.10 USD)

German -
Print design (159.40 USD)

The information about the standard:

Designation standards: ÖNORM EN ISO 10534-1
Publication date standards: 1.1.2002
The number of pages: 29
Approximate weight : 87 g (0.19 lbs)
Country: Austrian technische Norm
Category: Technical standards ÖNORM

Annotation of standard text ÖNORM EN ISO 10534-1 :

Dieser Teil von ISO 10534 legt die Bestimmung des Schallabsorptionsgrades, des Reflexionsgrades und der Oberflächenimpedanz oder Oberflächenadmittanz von Werkstoffen oder Gegenständen fest. Dieses Verfahren kann zur Bestimmung des Schallabsorptionsgrades von Absorbern bei senkrechtem Schalleinfall sowie zur Bestimmung der akustischen Oberflächenimpedanz oder Oberflächenadmittanz von absorbierenden Werkstoffen angewendet werden. Es werden dabei nur kleine Proben des absorbierenden Werkstoffes benötigt. Im Vergleich zur Messung des Schallabsorptionsgrades in einem Hallraum (ISO 354) bestehen einige charakteristische Unterschiede. Die Impedanzrohrmethode kann zur Bestimmung des Reflexionsfaktors und auch der Impedanz oder Admittanz angewendet werden. Bei der Hallraummethode wird (unter idealisierten Bedingungen) der Schallabsorptionsgrad bei diffusem Schalleinfall bestimmt. Die Bewertung des Schallabsorptionsgrades in einem Hallraum beruht auf einer Anzahl vereinfachender und ungefährer Annahmen, die das Schallfeld und die Größe des Absorbers betreffen. Bei der Impedanzrohrmethode werden Proben des Prüfgegenstandes in der Größe des Impedanzrohrquerschnitts benötigt. Beim Hallraumverfahren sind relativ große Gegenstände erforderlich. Messungen an solchen Gegenständen nach der Impedanzrohrmethode müssen vorsichtig interpretiert werden. Dieser Teil von ISO 10534 bevorzugt numerische Auswerteverfahren gegenüber grafischen Verfahren.